Intuitiv verständlich und einfach umsetzbar
Als Core-Satellite-Strategie (auch Core-Satellite-Ansatz, englisch: core - Kern) bezeichnet man im Portfoliomanagement die Aufteilung eines Portfolios auf eine breit diversifizierte Kerninvestition ("Core"), die eine Grundrendite mit ausreichender Sicherheit bieten soll, und mehrere kleinere Einzelinvestitionen ("Satellite") mit höherem Risiko und Renditepotenzial, die zur Renditesteigerung angehängt werden.Die Satelliteninvestments stellen jeweils nur einen geringen Anteil am Gesamtportfolio dar. Sie sind meist aktiv gemanagte Teilportfolien, welche ausgewählte Bereiche abdecken, sie sollen überdurchschnittliche Renditebeiträge liefern und aufgrund geringer Korrelationen mit dem Core-Investment diversifizierend wirken.Für die Anreicherung bzw. Diversifizierung des Kernportfolios eignen sich zum Beispiel Satelliteninvestments wie geographische Regionen, Assetklassen oder Managementstile/-strategien. Die Core-Satellite-Strategie gehört bei Vermögensverwaltern mittlerweile zu den Standardstrategien. Allerdings wird die Core-Satellite-Strategie auch kritisiert. Denn d er Begriff und die Definition implizieren einen Unterschied für das Gesamtportfolio eines Fonds. Die Portfoliotheorie besagt, dass jedes Portfolio ein Risiko - meist ausgedrückt als Betafaktor des Portfolios - hat. Die Core-Satellite-Strategie trennt nun dieses Gesamtrisiko in zwei Einzelrisiken, ein hohes und ein geringes, verändert aber in keiner Weise das Gesamtrisiko des Portfolios. Ein anderes Portfolio, welches einer anderen Strategie folgt, aber das gleiche Gesamt-Beta aufweist, wäre dem nach der Core-Satellite-Strategie strukturierten Portfolio bezüglich des Risikos gleichwertig. Quelle: Wikipedia